Der Prozess des Wohnungskaufs: Schritt für Schritt

Der Kauf einer Eigentumswohnung unterscheidet sich in einigen wichtigen Aspekten vom Hauskauf. Besonders die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) spielen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erklären wir Ihnen den kompletten Prozess und worauf Sie besonders achten müssen.

Was ist Wohnungseigentum?

Wohnungseigentum besteht aus zwei Komponenten:

Sondereigentum

Ihre private Wohnung mit allen Räumen, Böden, Wänden und der Innenausstattung. Hier können Sie frei entscheiden.

Gemeinschaftseigentum

Alle gemeinschaftlich genutzten Bereiche wie Treppenhaus, Dach, Fassade, Heizungsanlage und Grundstück.

Besonderheiten bei der Wohnungssuche

Wichtige Prüfpunkte vor dem Kauf:

  • Teilungserklärung: Definiert Sonder- und Gemeinschaftseigentum
  • Gemeinschaftsordnung: Regelt das Zusammenleben in der WEG
  • Wirtschaftsplan: Zeigt geplante Ausgaben und Hausgeldhöhe
  • Protokolle der Eigentümerversammlungen: Einblick in Entscheidungen und Konflikte
  • Instandhaltungsrücklage: Finanzielle Reserven für Reparaturen
  • Beschlüsse zu Sanierungen: Geplante Arbeiten und deren Kosten

Finanzielle Aspekte verstehen

Laufende Kosten einer Eigentumswohnung:

Hausgeld 200-800€/Monat Verwaltung, Instandhaltung, Versicherungen
Grundsteuer 100-500€/Jahr Abhängig von Wert und Gemeinde
Versicherungen 200-400€/Jahr Hausrat, ggf. Rechtsschutz
Reparaturrücklage 50-150€/Monat Für eigene Instandhaltung

Rechtliche Besonderheiten

Häufige Stolperfallen

Vorsicht bei diesen Punkten:

  • Hohe Sonderumlagen: Prüfen Sie geplante Sanierungen und deren Kosten
  • Streitigkeiten in der WEG: Protokolle der letzten Jahre durchlesen
  • Verwalterwechsel: Häufiger Wechsel deutet auf Probleme hin
  • Niedrige Rücklage: Unter 1000€ pro Wohnung ist kritisch
  • Leerstand: Viele leere Wohnungen können Probleme bereiten
  • Baujahr und Zustand: Ältere Gebäude benötigen mehr Instandhaltung

Schritt-für-Schritt Kaufprozess

1

Vorauswahl und Besichtigung

Wohnung besichtigen, Lage prüfen, erste Eindrücke sammeln

2

Unterlagen anfordern

Teilungserklärung, Protokolle, Wirtschaftsplan und weitere Dokumente

3

Prüfung und Bewertung

WEG-Unterlagen analysieren, Finanzierung klären, Gutachter beauftragen

4

Kaufangebot

Schriftliches Angebot mit allen Konditionen unterbreiten

5

Notartermin

Kaufvertrag prüfen, beurkunden und alle Formalitäten abwickeln

6

Übergabe

Wohnungsübergabe, Schlüssel, Einzug und Ummeldung

Profi-Tipps für Wohnungskäufer

Eigentümerversammlung besuchen

Fragen Sie, ob Sie als Kaufinteressent an der nächsten Versammlung teilnehmen können.

Kostenaufstellung erstellen

Rechnen Sie alle Kosten zusammen: Kaufpreis + Nebenkosten + laufende Kosten.

Nachbarn befragen

Sprechen Sie diskret mit anderen Eigentümern über ihre Erfahrungen.

Sanierungsstau prüfen

Lassen Sie einen Sachverständigen den Zustand des Gebäudes bewerten.

Wohnungskauf geplant?

Lassen Sie sich von unseren WEG-Experten beraten und vermeiden Sie teure Fehler.

Beratung vereinbaren
Vorheriger Artikel Nächster Artikel